Du bist engagiert, verantwortungsbewusst und traust dir etwas zu? Du hast keine Probleme damit, auf Menschen einzugehen, die anders sind? Dann ist die Ausbildung in der Heilerziehungspflege genau richtig.
Zur Arbeit gehört die pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderung. Du unterstützt unsere Bewohner in ihrem alltäglichen Leben, machst Freizeitaktivitäten mit ihnen oder hilfst ihnen, sich zu entwickeln und Neues zu lernen. All das macht den Beruf anspruchsvoll und auch sehr abwechslungsreich. Dafür zählen unsere Bewohner und das A-Team auf ambitionierte Macher wie dich.
Anforderungen an unsere Rekruten
- Führungszeugnis
- Grundsätzliche gesundheitliche Eignung (das ärztliche Attest nicht älter als drei Monate)
- Zeit: 3,5 – 4 Jahre
- Realschulabschluss
- abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Sozialassistent
- Teamfähigkeit & Lernbereitschaft
- körperliche & seelische Belastbarkeit
- Sorgfalt/Genauigkeit & Organisationsfähigkeit
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
Fachliche Qualifikation
- Realschulabschluss
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Sozialassistent
- Erfolgreiche Arbeit während der Probezeit von sechs Monaten
Inhalte der Rekrutenausbildung
- Menschen mit Behinderung innerhalb von Wohn- und Arbeitsgruppen pflegen und betreuen
- Menschen mit Behinderung in ihrer individuellen Entwicklung fördern, ggf. unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede (bei Personen mit Migrationshintergrund)
- Menschen mit Behinderung in das soziale Umfeld inkludieren und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit durchführen
- Kennenlernen der Einrichtung für behinderte Menschen als komplexes Gesamtsystem verschiedener Arbeitsbereiche
- Erhaltung einer möglichst selbstständigen Lebensgestaltung der Bewohner durch Mithilfe bei einer individuellen, ganzheitlichen und aktivierenden Pflege und Betreuung
- Umsetzung des Pflegemodells
- Beherrschung von Gesprächstechniken: zuhören/ausreden/Impulse geben
- Wirtschaftlicher Umgang mit Betriebs-, Pflegehilfsmitteln und Verbrauchsmaterialien
- Mithilfe bei der Entwicklung und Sicherung der Qualität
- Beachtung aller arbeitsrechtlichen Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften, der Rahmenvereinbarungen sowie trägerspezifischen Besonderheiten (evtl. JArbSchG)
- Erfüllung und Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
- Mitarbeit bei der ärztlichen Diagnostik und Therapie
- Abwechslungsreiche Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen
- Erledigen von Verwaltungsaufgaben
Weitere Dienstgrade
- Fachkraft für Behindertenarbeit
- Pädagogische/r Leiter/in
- Pflegedienstleiter/in
- Einrichtungsleiter/in

Dein Gewinn
- abwechslungsreiche Aufträge
- Förderung der persönlichen und fachlichen Entwicklung
- Sold: 1.500 € in allen drei Lehrjahren
- Anerkennung für einen Job mit Sinn
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
- Coaching & Supervision
- betriebliches Gesundheitsmanagement
FAQ
Zentrale Praxisanleiterin
Carolin Marz
Die zentrale Praxisanleiterin Carolin Marz ist Ansprechpartnerin für die einzelnen Praxisanleiter/innen unserer Einrichtungen und deine Informantin wenn es um unsere Rekruten-Aufträge geht. Deine Ausbildung beim A-Team ist kein Sprung ins kalte Wasser, denn bei uns wirst Du von Anfang an Schritt für Schritt in der (neuen) Arbeitswelt begleitet. Frau Marz organisiert Azubi-Kennenlernnachmittage und Weiterbildungen für Auszubildende und Praxisanleiter. Sie führt Praxisanleitertage mit allen Rekruten durch, um Dich optimal auf deine Prüfungen vorzubereiten. Und sind die Prüfungen erstmal geschafft, steht einem zukunftsträchtigen Berufsweg und deinem weiteren Aufstieg beim A-Team nichts im Weg.
Kontakt
Frau Carolin Marz
Zentrale Praxisanleitung
037327 8770
c.marz[at]stiftung-muench.de